Kardinal Jaime Lucas Ortega y Alamino, der am 26. Juli 2019 in Havanna gestorben ist, war ein gefragter Gesprächspartner bei den Eichstätter Kuba-Tagungen, die vom Referat Weltkirche der Diözese Eichstätt gemeinsam mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt veranstaltet werden.
Die Eichstätter Delegation bei der Kuba-Tagung 2011 in Havanna: Links Prof. Horst Sing, Waltraud Schauer, Elisabeth Sing, Domkapitular Josef Blomenhofer, Kardinal Ortega, Prof. Bernhard Mayer, Helene Büchel, Raul Fornet-Betancourt, Gerhard Rott
Seit 2000 war Kardinal Ortega häufig in Eichstätt. Zusammen mit dem Exilkubaner Prof. Dr. Dr. Raul Fornet Betancourt hatte er und die beiden Eichstätter Professoren Horst Sing und Bernhard Mayer (2011 verstorben), der damals auch für das Referat Weltkirche zuständig war, mit dem Kuba-Dialogprogramm einen Rahmen geschaffen, um über die Perspektiven den Landes in einem akademischen Rahmen zu reden. Ehemalige deutsche Diplomaten sprachen in diesem Zusammenhang von hoffnungsvollen Zeichen der Annäherung. In seiner Delegation waren auch regierungsnahe Vertreter und so war der Marquardussaal im Bischöflichen Ordinariat auch in den Jahren 2002, 2007, 2009, 2012 und 2016 der neutrale Ort für vertrauliche Gespräche.
Domkapitular Josef Blomenhofer und sein Vorgänger im Referat Weltkirche, Bernhard Mayer, bei einer Stadtführung mit Kardinal Ortegan 2011 in Havanna. Foto: Gerhard Rott
Bei seinem letzten öffentlichen Vortrag in Eichstätt 2016 berichtete er ausführlich über seine Rolle als Vermittler zwischen Barack Obama und Raul Castro, die er im Auftrag von Papst Franziskus übernahm. Ortega war ein Mann der Versöhnung und der Diplomatie, der sich auf der Weltbühne sicher bewegte. Papst Fanziskus hatte ihm auch erlaubt, seine Mitschrift der Rede Bergoglios aus dem Vorkonklave zu veröffentlichen.
Mein elfter Aufenthalt in Poona. Man könnte befürchten, es
kommt Routine auf. Aber nein, schon alleine die Anreise war wieder mal neu. Wegen
Problemen der Fluggesellschaft habe ich über sechs Stunden in Delhi am
Flughafen verbracht. Und bei Regen in Poona angekommen. Der Monsun scheint
heuer zeitig dran zu sein. Doch gute Freunde sind da und holen mich bei starkem
Regen am Flughafen in Poona mit Regenschirm ab. Mit mir ist Manuela Lüger
unterwegs, für sie ist es der erste Aufenthalt in Indien.
Und das ist der Kick für mich, einem Greenhorn das Land zu
zeigen, Freunden vorzustellen, mit Partnern ins Gespräch zu bringen, das Land
zu erklären.
Und wie fängt man das an. Essen, Straßenverkehr, der Eimer
in der Dusche, so vieles ist Neuland. Die ganze Art der Organisation des
Zusammenlebens lässt sich nicht vergleichen.
Es macht mir Freude zu sehen, mit welcher Offenheit junge Menschen aus Deutschland einer fremden Kultur begegnen. Diese Grundhaltung zeichnet meine neue Kollegin aus, darum wird sie genau die richtige sein, um im nächsten Jahr eine Gruppe Jugendlicher aus dem Bistum Eichstätt auf ihren freiwilligen Aufenthalt in sozialen Projekten im Bistum Poona vorzubereiten.
Und ja, als Absolventin des Studienschwerpunktes Internationale/Interkulturelle Soziale Arbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist sie fachlich sehr gut vorbereitet. Nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit, der päpstlichen Enzyklika Laudato Si und Sustainable Development Goals bringt sie viele Kompetenzen mit.
Aber der Reihe nach: Das scharfe Essen ist eine echte
Herausforderung, aber innerhalb von ein paar Tagen kann man sich zumindest
etwas daran gewöhnen. Und wer kann schon sagen, dass er die Küche eines
indischen Lokals schon mal besichtigen durfte. Ein Tandoori-Ofen ist jetzt also
kein Unbekannter mehr. Die erste frische Mango im ehemaligen AIDS Hospiz
Ashakiran ist der Knackpunkt. Ab sofort freut sich die Kollegin auf jedes
Essen.
Der Straßenverkehr bleibt eine Herausforderung. Selbst wenn
es mir gelingt, kurz vor dem Rückflug noch einen Ritt auf einem Kamel zu
organisieren, ich befürchte, in diesem Land werde selbst ich mich nie
freiwillig hinter ein Steuer setzen.
Das schönste aber waren die langen und intensiven Gespräche mit alten Freunden und Bekannten, deren detailliertes Wissen selbst für mich nach all den Jahren noch immer erkenntnisreich ist. Bischof Thomas Dabre hat sich gleich zweimal Zeit genommen für uns, er hat Father V. Louis gebeten, uns viele Türen zu öffnen. Auch gute Bekannte aus dem Jahr 2005 – damals waren sie noch Jugendliche, heute sind sie gestandene Erwachsene mit einem guten Job, Familie und Kindern – verbringen einen Abend mit uns. Und obwohl sie Manuela Lüger zunächst gar nicht kennen, sind sie am Ende des Abends auch ihre Freunde. Wahnsinn, du kommst irgendwo völlig fremd hin und wirst überall offen aufgenommen. Sicher kein Alleinstellungsmerkmal von Christen, aber hier hat man es hautnah erlebt, wie der Weltjugendtag von 2005 bis heute Menschen zusammen bringt. Nachhaltigkeit, die sich nicht so einfach in Statistiken messen lässt.
Praktisch genauso geht es bei den vielen Projektpartnern
weiter. Wir besuchen Einrichtungen für Frauen, benachteiligte Kinder,
berufliche Qualifizierungsmaßnahmen, Projekte informeller Bildung und vieles
mehr. Jeden Tag drei bis vier intensive Begegnungen eine ganze Woche lang. Und
alle wollen uns helfen, damit deutsche Jugendliche die Realität der Welt
erfahren können.
Natürlich haben wir auch hinduistische Tempel besucht, die
würdige Form der Verehrung ist dort sofort wahr zu nehmen. Um den Hinduismus zu
erklären, braucht man sehr sehr lange, aber die Grundzüge werden auf dem Weg
zum Parvati-Hill, ein Shivas Gattin geweihter Hügel, schnell klar.
Mir blieb nur diese eine Woche, um aus einem Greenhorn einen
Indien-Fuchs zu machen – zugegeben, ein paar Dinge müssen auf die nächste Reise
verschoben werden bzw. aufgefrischt werden, aber die Freunde in Indien haben
mir sehr geholfen. Die Vorbereitung auf den Umgang mit anderen
Weltgestaltungspräferenzen, die Toleranz gegenüber anderen Kulturen, all das
ist nämlich Teil des indischen Alltags, der wirklich nie zur Routine werden
kann. Ich freue mich schon auf Nummer 12.